Erdapfel Laura – die “Rote Königin” der Erdäpfel
Erdäpfel Laura: rote Schale, gelbes Fleisch und ganz viel Geschmack!
Rot und manchmal im dunkleren Lila erscheinen die länglich ovalen Erdäpfel Laura. Unter der Schale verbirgt sich ein kräftig gelbes Fruchtfleisch. Diese Farbe behält die Kartoffel selbst nach dem Erhitzen. Sie schmeckt herrlich aromatisch und eignet sich für fast alle Kartoffelgerichte. Mit ihr gelingen knusprigen Pommes frites sowie Ofenkartoffeln. Da sie als vorwiegend festkochend gilt, kann sie auch zu einer kräftigen Erdapfelsuppe oder im Erdapfelgulasch verarbeitet werden. Wie alle Erdäpfel darf sie auf keinem Fall roh verzehrt werden. In Österreich ist sie seit 1998 zugelassen. Sie können bei uns die sehr beliebten Erdäpfel Laura online kaufen.
Wie lange können Erdäpfel der Sorte Laura gelagert werden?
Erdäpfel Laura lagern sich gut. Die Erdäpfel brauchen für ihr Wachstum auf dem Feld zwischen 140 und 160 Tage. Wenn die Ernte recht spät im Herbst stattfand, halten sie bis zum Frühsommer durch. Allerdings nie mit Obst zusammen deponieren! Diese geben das Reifegas Ethylen ab. Damit verlieren die Erdäpfel ihre Konsistenz und ihren Geschmack. Das Erdapfellager sollte dunkel und Temperaturen zwischen 4 C° und höchstens 12 C° bieten. Auf keinen Fall dürfen die Knollen Frost ausgesetzt sein. Bei zu viel Helligkeit beginnen sie sich grün zu färben. Grüne Kartoffeln sind auch nach dem Erwärmen giftig! Bei der Lagerung bauen Erdäpfel Stärke ab. Dadurch verändern sie ihre Kocheigenschaften. Die Erdäpfel Laura werden festkochender. Die Kartoffelsorte Laura bietet robuste Eigenschaften. Sie ist nicht sehr anfällig auf Beschädigungen sowie Schwarzfleckigkeit. Somit entfällt bei entsprechender Aufbewahrung das Herausschneiden von schwarzen Stellen aus den Erdäpfeln, die allerdings gesundheitlich unbedenklich wären.