Buchweizenmehl – ein vergessener Klassiker
Der Buchweizen kommt ursprünglich aus Asien und gehört zu den Knöterichgewächsen. Er schmeckt zwar nach Getreide, ist aber keins. Aufgrund seiner positiven Eigenschaften erfreut er sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. In der Küche gibt es für ihn ähnlich viele Verwendungsmöglichkeiten wie für Getreide oder Reis.
Die Verwendung von Buchweizenmehl
Zahlreiche Länder stellen Spezialitäten aus Buchweizen her. Zu den Bekanntesten zählen wahrscheinlich die russischen Buchweizenfladen ( Blinis) oder auch die typisch amerikanischen Pancakes. Hierzulande wird Buchweizenmehl häufig für die bekannte Buchweizengrütze verwendet, als Basis für Bratlinge und Knödel oder als Einlage in Suppen. Auch kann man es für Pfannkuchen, Soßen, Kuchen und als Mehl für dunkle Brote nutzen.
Die Vorteile von Buchweizen
Buchweizenmehl wird besonders von Menschen mit Lebensmittelallergien geschätzt, da es glutenfrei ist. Es ist hierdurch unter anderem eine gute Alternative zu Weizen oder Roggen. Das Pseudogetreide ist außerdem auch noch reich an Mineralstoffen wie beispielsweise Magnesium, Kupfer, Zink, Eisen, Mangan und Phosphor. Ernährungsbewusste Menschen schätzen Buchweizenmehl auch wegen der enthaltenen essenziellen Aminosäuren. Es stellt eine Bereicherung der täglichen Ernährung dar.
Hier können Sie Buchweizenmehl online kaufen. Der Biohof Kettler in Niederösterreich hat im Jahr 1987 den Betrieb auf die Produktion von Bio-Produkten umgestellt. Das Buchweizenmehl kommt aus biologisch-organischem Anbau und Sie erhalten ein Produkt höchster Qualität. Das Rohprodukt wird nach der Ernte von zertifizierten Betrieben gereinigt und schonend gemahlen. Im Bioladen Helene finden Sie viele weitere hochwertige Produkte für eine gesunde Ernährung.